Nachhaltige Integration
Infolge des Zuzugs einer hohen Zahl von Geflüchteten seit 2015 wurde in Freiburg in 2016 das Amt für Migration und Integration (AMI) gegründet. Das AMI ist eine Service- und Steuerungsstruktur sowohl für die Zielgruppe der Geflüchteten als auch im Bereich Migration und Integration insgesamt.
Aufgaben sind unter anderem - die Unterbringung, Betreuung und Versorgung von Geflüchteten in Gemeinschaftsunterkünften, die über das ganze Stadtgebiet verteilt sind, sowie in zahlreichen städtischen Wohnungen
- die stadtweite Koordination verschiedener Unterstützungsbereiche für Geflüchtete und weitere Migrant_innen, darunter ehrenamtliches Engagement, Sprachförderung, Dolmetschendenpool und Arbeitsmarktintegration
- die Bearbeitung aufenthalts- und staatsangehörigkeitsrechtlicher Anliegen aller Migrant_innen in Freiburg.
2017 wurde zudem das Kompetenz-Center für Geflüchtete gegründet, um Geflüchtete besser in Ausbildung und Arbeit zu integrieren. Hier arbeiten das AMI, die Bundesagentur für Arbeit, das Jobcenter und der Projektverbund Baden (ein Verbund von freien Trägern) zusammen. Das Kompetenz-Center befindet sich im selben Gebäude wie das AMI, seit 2020 unter neuem Namen: Kompetenz-Center für Zugewanderte.
Für interessierte Fach-Besucher_innen können folgende Bereiche präsentiert werden:
Amt für Migration und Integration
Vorstellung der Arbeitsbereiche des Amts für Migration und Integration und des Kompetenz-Centers für Neuzugewanderte; Besichtigung des gemeinsamen Publikumsbereichs.
freiburg.de/ami
www.freiburg.de/migration
Leitbild Migration und Integration der Stadtgesellschaft Freiburg
In einem umfangreichen Prozess mit breiter Bürger_innenbeteiligung hat die Stadt Freiburg ein neues Leitbild Migration und Integration erstellt, das 2020 durch den Gemeinderat verabschiedet wurde.
freiburg.de/leitbildintegration
Gemeinschaftsunterkünfte für Geflüchtete
Besichtigung einer Gemeinschaftsunterkunft in Holzmodulbauweise und Vorstellung der Aufgaben rund um die Unterbringung: Sozialbetreuung, Hausmanagement, ehrenamtliche Unterstützung, Gewaltschutzkonzeption sowie Partizipation und Empowerment der Geflüchteten.



